Was ist ein Dauerauftrag?

was ist ein dauerauftrag

Ein Dauerauftrag ist eine bequeme und zuverlässige Bankdienstleistung, bei der Sie Ihre Bank anweisen, regelmäßig wiederkehrende Zahlungen in gleichbleibender Höhe an einen bestimmten Empfänger zu leisten. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug für eine strukturierte Finanzplanung und hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten.

Die Magie des Dauerauftrags: Mehr als nur eine Überweisung

Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich von dem Stress befreien, jeden Monat an die gleichen Rechnungen denken zu müssen. Keine versäumten Zahlungsfristen mehr, keine Mahngebühren, kein ungutes Gefühl, etwas vergessen zu haben. Ein Dauerauftrag ist wie ein treuer, unsichtbarer Helfer, der Ihre wiederkehrenden Zahlungen zuverlässig und pünktlich erledigt. Er ist weit mehr als nur eine einfache Überweisung; er ist ein Schlüssel zu finanzieller Freiheit und Gelassenheit.

In der Hektik des modernen Lebens, wo To-Do-Listen immer länger werden, bietet der Dauerauftrag eine willkommene Entlastung. Er ermöglicht es Ihnen, sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren, anstatt sich mit den lästigen Details der monatlichen Zahlungen herumzuschlagen. Ob Miete, Versicherungen, Sparpläne oder Abonnements – mit einem Dauerauftrag können Sie sicher sein, dass Ihre finanziellen Verpflichtungen automatisch und zuverlässig erfüllt werden.

Warum ein Dauerauftrag Ihr Leben verändern kann

Ein Dauerauftrag ist nicht nur praktisch, sondern auch ein mächtiges Werkzeug zur Optimierung Ihrer Finanzen. Hier sind einige Gründe, warum er Ihr Leben verändern kann:

  • Zeitersparnis: Vergessen Sie das manuelle Ausfüllen von Überweisungsträgern oder das Eintippen von Daten in Ihr Online-Banking. Einmal eingerichtet, erledigt der Dauerauftrag den Rest.
  • Sicherheit: Durch die Automatisierung von Zahlungen minimieren Sie das Risiko, Zahlungsfristen zu versäumen und Mahngebühren zu zahlen.
  • Kontrolle: Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Zahlungen. Sie bestimmen die Höhe, den Empfänger und den Ausführungszeitpunkt.
  • Finanzplanung: Durch die Automatisierung Ihrer Ausgaben erhalten Sie einen besseren Überblick über Ihre Finanzen und können Ihr Budget effektiver planen.
  • Sparziele erreichen: Richten Sie einen Dauerauftrag auf Ihr Sparkonto ein und beobachten Sie, wie Ihr Vermögen Monat für Monat wächst.

Dauerauftrag vs. Einzugsermächtigung: Was ist der Unterschied?

Oft werden Dauerauftrag und Einzugsermächtigung verwechselt, obwohl es wesentliche Unterschiede gibt:

Dauerauftrag: Sie erteilen Ihrer Bank den Auftrag, regelmäßig Geld an einen bestimmten Empfänger zu überweisen. Sie haben die volle Kontrolle über die Zahlungen und können den Dauerauftrag jederzeit ändern oder kündigen.

Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschrift): Der Zahlungsempfänger (z.B. ein Energieversorger oder ein Online-Shop) zieht den Betrag von Ihrem Konto ein. Sie erteilen dem Zahlungsempfänger die Erlaubnis dazu. Sie können Lastschriften innerhalb einer bestimmten Frist widersprechen und das Geld zurückbuchen lassen.

Hier eine übersichtliche Tabelle, die die wichtigsten Unterschiede verdeutlicht:

Merkmal Dauerauftrag Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschrift)
Initiierung der Zahlung Zahler (Sie) Zahlungsempfänger
Kontrolle über die Zahlung Volle Kontrolle Geringere Kontrolle (Widerspruch möglich)
Geeignet für Feste, regelmäßige Beträge Variable Beträge
Risiko Gering (da Sie die Zahlung initiieren) Höher (Risiko unberechtigter Abbuchungen)
Änderung/Kündigung Durch Sie bei Ihrer Bank Durch Sie oder den Zahlungsempfänger

Wann ist welcher Auftragstyp sinnvoll?

Dauerauftrag: Ideal für feste, regelmäßige Zahlungen wie Miete, Sparpläne, Unterhaltszahlungen oder Abonnements mit festen Preisen.

Einzugsermächtigung: Geeignet für variable Beträge, wie z.B. Stromrechnungen, Telefonrechnungen oder Einkäufe in Online-Shops.

So richten Sie einen Dauerauftrag ein – Schritt für Schritt

Das Einrichten eines Dauerauftrags ist denkbar einfach und in wenigen Minuten erledigt. Ob online oder in Ihrer Bankfiliale – die Schritte sind im Wesentlichen die gleichen:

  1. Zugang zum Online-Banking oder Besuch der Bankfiliale: Loggen Sie sich in Ihr Online-Banking ein oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrer Bankfiliale.
  2. Dauerauftragsformular finden: Im Online-Banking finden Sie in der Regel einen Menüpunkt „Daueraufträge“ oder „Zahlungsaufträge“. In der Bankfiliale erhalten Sie ein entsprechendes Formular.
  3. Empfängerdaten eingeben: Geben Sie die Bankverbindung des Empfängers ein (Name, IBAN, BIC).
  4. Betrag festlegen: Tragen Sie den Betrag ein, der regelmäßig überwiesen werden soll.
  5. Ausführungsdatum bestimmen: Legen Sie fest, wann der Dauerauftrag zum ersten Mal ausgeführt werden soll.
  6. Intervall wählen: Wählen Sie das Intervall, in dem der Dauerauftrag ausgeführt werden soll (z.B. monatlich, vierteljährlich, jährlich).
  7. Verwendungszweck angeben: Geben Sie einen Verwendungszweck an (z.B. „Miete“ oder „Sparplan“).
  8. Dauerauftrag bestätigen: Überprüfen Sie alle Angaben sorgfältig und bestätigen Sie den Dauerauftrag. Im Online-Banking erfolgt dies in der Regel mit einer TAN oder einem anderen Sicherheitsverfahren.

Tipps für einen reibungslosen Ablauf

  • Überprüfen Sie die Empfängerdaten sorgfältig: Stellen Sie sicher, dass die IBAN und der Name des Empfängers korrekt sind, um Fehlüberweisungen zu vermeiden.
  • Achten Sie auf ausreichende Kontodeckung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Konto zum Ausführungszeitpunkt ausreichend gedeckt ist, um Rücklastschriften zu vermeiden.
  • Behalten Sie Ihre Daueraufträge im Blick: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Daueraufträge, um sicherzustellen, dass sie noch aktuell sind und Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Die Flexibilität des Dauerauftrags: Ändern und Kündigen

Ein Dauerauftrag ist nicht in Stein gemeißelt. Sie können ihn jederzeit ändern oder kündigen, wenn sich Ihre Umstände ändern. Das ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Zahlungsarten.

So ändern Sie einen Dauerauftrag

  1. Online-Banking oder Bankfiliale: Loggen Sie sich in Ihr Online-Banking ein oder besuchen Sie Ihre Bankfiliale.
  2. Dauerauftrag auswählen: Suchen Sie den Dauerauftrag, den Sie ändern möchten.
  3. Änderungen vornehmen: Ändern Sie die gewünschten Angaben, wie z.B. den Betrag, das Ausführungsdatum oder den Empfänger.
  4. Änderungen bestätigen: Überprüfen Sie alle Änderungen sorgfältig und bestätigen Sie sie.

So kündigen Sie einen Dauerauftrag

  1. Online-Banking oder Bankfiliale: Loggen Sie sich in Ihr Online-Banking ein oder besuchen Sie Ihre Bankfiliale.
  2. Dauerauftrag auswählen: Suchen Sie den Dauerauftrag, den Sie kündigen möchten.
  3. Kündigung bestätigen: Bestätigen Sie die Kündigung des Dauerauftrags.

Wichtig: Kündigen Sie den Dauerauftrag rechtzeitig, bevor die nächste Zahlung fällig ist. Einige Banken benötigen eine Vorlaufzeit von einigen Tagen.

Die psychologischen Vorteile des Dauerauftrags

Neben den praktischen Vorteilen bietet der Dauerauftrag auch psychologische Vorteile, die oft übersehen werden. Er kann Ihnen helfen, Stress abzubauen, Ihre finanzielle Sicherheit zu erhöhen und Ihre Sparziele zu erreichen.

Weniger Stress: Die Automatisierung von Zahlungen reduziert den mentalen Aufwand und den Stress, der mit der Verwaltung von Rechnungen verbunden ist. Sie können sich entspannt zurücklehnen und wissen, dass Ihre finanziellen Verpflichtungen automatisch erfüllt werden.

Mehr finanzielle Sicherheit: Durch die pünktliche Bezahlung Ihrer Rechnungen vermeiden Sie Mahngebühren und negative Auswirkungen auf Ihre Kreditwürdigkeit. Dies trägt zu Ihrer finanziellen Sicherheit und Ihrem langfristigen Erfolg bei.

Erreichen Ihrer Sparziele: Richten Sie einen Dauerauftrag auf Ihr Sparkonto ein und beobachten Sie, wie Ihr Vermögen Monat für Monat wächst. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Sparziele zu erreichen, sei es der Kauf eines Hauses, die Altersvorsorge oder ein anderer großer Traum.

Der Dauerauftrag ist mehr als nur eine Bankdienstleistung. Er ist ein Werkzeug, das Ihnen helfen kann, Ihre Finanzen zu optimieren, Stress abzubauen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Nutzen Sie die Vorteile des Dauerauftrags und erleben Sie die Freiheit, die er Ihnen bietet!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Dauerauftrag

Wie lange dauert es, bis ein Dauerauftrag eingerichtet ist?

In der Regel ist ein Dauerauftrag sofort nach der Bestätigung eingerichtet. Die erste Zahlung erfolgt dann zum festgelegten Ausführungstermin.

Kann ich einen Dauerauftrag auch für unregelmäßige Zahlungen nutzen?

Nein, ein Dauerauftrag ist für regelmäßige Zahlungen in gleichbleibender Höhe gedacht. Für unregelmäßige Zahlungen ist eine Einzelüberweisung oder eine Einzugsermächtigung besser geeignet.

Was passiert, wenn mein Konto zum Ausführungstermin nicht gedeckt ist?

Wenn Ihr Konto zum Ausführungstermin nicht ausreichend gedeckt ist, wird die Zahlung in der Regel nicht ausgeführt. Es kann zu Rücklastschriftgebühren kommen, die Ihnen von Ihrer Bank berechnet werden.

Kann ich einen Dauerauftrag auch auf ein ausländisches Konto einrichten?

Ja, das ist in der Regel möglich. Sie benötigen dazu die IBAN und den BIC des ausländischen Kontos.

Wie kann ich den Überblick über meine bestehenden Daueraufträge behalten?

Sie können Ihre bestehenden Daueraufträge jederzeit in Ihrem Online-Banking oder in Ihrer Bankfiliale einsehen.

Kann ich einen Dauerauftrag auch für Spenden einrichten?

Ja, viele gemeinnützige Organisationen bieten die Möglichkeit, Spenden per Dauerauftrag zu leisten.

Was passiert mit meinem Dauerauftrag, wenn ich mein Konto wechsle?

Bei einem Kontowechsel müssen Sie Ihre Daueraufträge auf das neue Konto übertragen. Informieren Sie sich bei Ihrer neuen Bank über den Kontowechselservice.

Gibt es eine Begrenzung für die Höhe eines Dauerauftrags?

In der Regel gibt es keine feste Begrenzung für die Höhe eines Dauerauftrags. Ihre Bank kann jedoch individuelle Limits festlegen.

Kann ich einen Dauerauftrag auch widerrufen, nachdem er bereits ausgeführt wurde?

Nein, ein bereits ausgeführter Dauerauftrag kann in der Regel nicht widerrufen werden. Sie können jedoch den Dauerauftrag für zukünftige Zahlungen kündigen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Terminüberweisung und einem Dauerauftrag?

Eine Terminüberweisung ist eine einmalige Überweisung, die zu einem bestimmten Termin ausgeführt wird. Ein Dauerauftrag hingegen ist eine regelmäßige Überweisung, die in festgelegten Intervallen ausgeführt wird.

Bewertungen: 4.8 / 5. 900